
Frühlingskonzerte sind bekannt dafür, den Frühling musikalisch einzuläuten und die Freude auf die warme Jahreszeit zu feiern. So konnten sich die Besucher des Frühlingskonzert der Stadtkapelle Wertingen über eine schöne Auswahl fröhlicher und lebendiger Musik, die die Stimmung hebt und die Natur und das Erwachen des Frühlings widerspiegelt, erfreuen:
Den ersten Konzertteil eröffnete das Vororchester unter Leitung von Lea Lernhard mit dem temperamentvollen Konzertmarsch „Cedar Valley March“ von Steve Hodges.
Anna-Lena Neukirchner-Schäffler, Vizepräsidentin der Stadtkapelle, begrüßte das Publikum in der voll besetzten Stadthalle und war sehr gespannt darauf, was die jungen Musikerinnen und Musiker erarbeitet haben.
Proben haben sich gelohnt
Dass sich das Proben gelohnt hat, zeigte das Orchester mit einer schönen Version von Michael Story arrangiertem „Let it got“ aus Disneys „Die Eiskönigin“. Die dramatische und erhebende Stimmung des Liedes zeichnete vielen Zuhörern ein begeistertes Lächeln ins Gesicht.
Frank Sinatras Welthit „New York, New York“ erklang in einem weiteren Arrangement von Michael Story. Mit kurzweiligen Ansagetexten wurden die Gäste auf die Stücke eingestimmt. So gab es zu jedem Titel des Vororchesters eine launige Einführung eines Musikers – auch zum nächsten Titel „Skyfall“ dem Titelsong des gleichnamigen James-Bond-Films. Die populäre Ballade von Adele begann mit düsteren Orchesterakkorden und entwickelt sich zu einem kraftvollen Refrain, der die dramatische Atmosphäre des Films widerspiegelte.
Spielfreudig präsentierte das Orchester die eingängige Melodie des von Michael Pratt komponierten Konzertmarsches „The Leaders and Best“.
Michael Sweeney hat „Beauty and the Beast“ für Blasorchester arrangiert. Die Melodie stammt ursprünglich von Alan Menken, der sie für den Disney-Film „Die Schöne und das Biest“ komponierte. Sweeneys Bearbeitung ist speziell für junge Musiker und dass er damit genau richtig liegt, zeigte der tolle Vortrag. Dass Sweeney sein Handwerk beherrscht, wird auch im folgenden Blasorchester-Arrangement von „Apollo 13“ deutlich, das auf der Filmmusik von James Horner basiert und die dramatische und emotionale Tiefe des Films einfängt und die tolle Leistung des Orchesters zeigt.
Genau wie in der Natur erfreuten die Jungmusiker mit Ihrem vielfältigen Klangfarben – Potpourri aus dem Disney Klassikern, bekannten Filmmelodien und ernteten dafür anhaltenden Beifall des Publikums.
Herausragende Solisten
Nach einer kurzen Umbaupause präsentierte sich das Jugendorchester unter Leitung von Germán Moreno López in der Wertinger Stadthalle. Die rund 50 Jungmusiker setzen den bunten Musikreigen mit der „Appalachian Overture“ von James Barnes fort. Mit folkloristischen Elementen, rhythmischer Lebendigkeit und filigranem Zusammenspiel verschiedener Instrumentengruppen, ob als Solist oder im Register, bezauberten die Musiker das Publikum mit einem musikalischen Porträt von der Vielfalt der nordamerikanischen Appalachen-Region.
Mit Bravour überzeugte der 17jährige Ludwig Stegmiller mit seinem Hornsolo. Virtuos und lyrisch meisterte er das technisch und musikalisch höchst anspruchsvolle „Hornkonzert No.1“, das der junge Richard Strauss mit gerade einmal 18 Jahren komponierte.
Giachiono Rossinis spritzige Overtüre zu seine Oper „Der Barbier von Sevilla“ gehört zu den bekanntesten Werken der Opernliteratur. Das Wertinger Jugendorchester intonierte die berühmten Melodien im Arrangement von Gerhard Baumann humor- und temperamentvoll.
Die 16jährige Sarah Wiedmann glänzte mit Ihrem ausdrucksstarken Saxofonsolo in Alain Crepins „Sax in the City“.
Das zauberhafte Medley aus Disneys Aladdin in einem Arrangement von Hiroki Takahashi, das bekannte Songs wie „A whole new world“ und „Friend like me“ enthält, rundete den farbenfrohen und schwungvollen Vortrag des Jugendorchesters ab.
Germán Moreno López bedankte sich beim Publikum v.a. bei den Eltern, die den Jungmusikern ihr Hobby ermöglichen, dabei betonte er, wie sehr er es genießt mit den Kindern und Jugendlichen zu arbeiten und sie beim Heranwachsen und bei der musikalischen Entwicklung beobachten zu können. Anschließend rundete eine Zugabe, für das anhaltend applaudierende Publikum, einen abwechslungsreichen und gelungenen Konzertabend ab.
Wohin konsequente und engagierte Jugendarbeit, Ausdauer und Fleiß führen können, zeigen die Erfolge der Stadtkapelle Wertingen: So ging die Bläserphilharmonie im vergangen November beim Bayerischen Entscheid als Sieger hervor und hat sich damit als Vertreter Bayern für den Deutschen Orchesterwettbewerb am 17.06.2025 in Wiesbaden qualifiziert. Am kommenden Samstag, 31.05.25 sind Interessierte um 19.30 Uhr zu einem kostenlosen etwas 40minütigen Try-Out – Konzert in die Stadthalle eingeladen. Hierbei werden die Wettbewerbsstücke in einer ‚öffentlichen Generalprobe‘ nochmal aufgeführt.



